Längenkontraktion

Längenkontraktion
Längenkontraktion,
 
Relativitätstheorie: die Verkürzung einer Strecke der Länge l (z. B. Länge eines Stabes im eigenen Ruhesystem) um den Faktor wenn diese in einem System gemessen wird, das sich längs der Strecke mit einer Geschwindigkeit der Größe v bewegt; dabei ist c die Vakuumlichtgeschwindigkeit. Die Längenkontraktion folgt unmittelbar aus der Lorentz-Transformation. Sie wurde aber bereits vor der Aufstellung der speziellen Relativitätstheorie ausgehend vom (falschen) Standpunkt der Äthertheorie von H. A. Lorentz und unabhängig von diesem von G. F. Fitzgerald als Hypothese zur Erklärung des Michelson-Versuchs formuliert (deshalb auch als Lorentz-Kontraktion, seltener als Fitzgerald-Lorentz-Kontraktion bezeichnet).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Längenkontraktion — Die Lorentzkontraktion oder relativistische Längenkontraktion ist ein Phänomen der speziellen Relativitätstheorie. Für einen Beobachter sind Objekte umso kürzer, je schneller sie sich relativ zu ihm bewegen. Ein solcher Effekt wurde ursprünglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxon der Längenkontraktion — Ein Paradoxon der Längenkontraktion entsteht, wenn die wechselseitige Längenkontraktion ohne Berücksichtigung der Relativität der Gleichzeitigkeit betrachtet wird. Diese Art von Paradoxon stellt das Gegenstück zum Zwillingsparadoxon dar, das aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Relativistische Längenkontraktion — Die Lorentzkontraktion oder relativistische Längenkontraktion ist ein Phänomen der speziellen Relativitätstheorie. Für einen Beobachter sind Objekte umso kürzer, je schneller sie sich relativ zu ihm bewegen. Ein solcher Effekt wurde ursprünglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorentzkontraktion — Die Lorentzkontraktion oder relativistische Längenkontraktion ist ein Phänomen der speziellen Relativitätstheorie. Je schneller sich Objekte relativ zu einem Beobachter bewegen, umso kürzer sind sie in der Bewegungsrichtung für ihn.… …   Deutsch Wikipedia

  • Relativitätstheorie (Geschichte) — Unter der Geschichte der speziellen Relativitätstheorie versteht man die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik. Diese Entwicklung wurde insbesondere von Hendrik Antoon… …   Deutsch Wikipedia

  • Spezielle Relativitätstheorie (Geschichte) — Unter der Geschichte der speziellen Relativitätstheorie versteht man die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik. Diese Entwicklung wurde insbesondere von Hendrik Antoon… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der speziellen Relativitätstheorie — Die Geschichte der speziellen Relativitätstheorie bezeichnet zunächst die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik, die zu einem neuen Verständnis von Raum und Zeit führten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorentzsche Äthertheorie — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Bell'sches Raumschiffparadoxon — Das Bellsche Raumschiffparadoxon ist ein Paradoxon zur Längenkontraktion in der Relativitätstheorie, das 1976 von John Bell beschrieben wurde. Die zugrunde liegende Frage wurde allerdings schon seit den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Bellsches Raumschiff-Paradoxon — Das Bellsche Raumschiffparadoxon ist ein Paradoxon zur Längenkontraktion in der Relativitätstheorie, das 1976 von John Bell beschrieben wurde. Die zugrunde liegende Frage wurde allerdings schon seit den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”